Wie andere Formen natürlicher Mittel entfalten die Blüten ihre Eigenschaften durch die Behandlung des Patienten als Individuum. Sie können spezifisch auf die emotionale Verfassung der betroffenen Person Einfluss nehmen. Daher erklärt sich auch, dass zwei Menschen mit der gleichen Gemütsverfassung unterschiedliche Blüten verwenden. Eine Person hat sich möglicherweise mit ihrer Situation abgefunden, während die andere mit Ungeduld reagiert. Jeder dieser Fälle erfordert dementsprechend unterschiedliche Blüten. Die Anwendung der Bach-Blüten soll nicht dazu dienen, negative Einstellungen zu unterdrücken, sondern diese vielmehr in positive Grundhaltungen umzuwandeln. Auf diese Weise wird das Potential zur Selbstheilung gefördert, indem die eigenen Kräfte des Körpers freigesetzt werden, um sich vollständig auf das Bekämpfen einer Erkrankung oder einer Belastung zu konzentrieren.
Es brauchen jedoch keine körperliche Beschwerden vorzuliegen, um vom Einfluss der Bachblüten zu profitieren. Viele von uns durchleben schwierige Phasen oder unerklärliche Müdigkeit, die sich zu einer negativen Grundstimmung entwickeln können. Genau zu diesen Zeiten leisten die Bachblüten einen ungemein wertvollen Beitrag, indem sie das innere Gleichgewicht wiederherstellen, bevor körperliche Symptome auftreten.